„Unten – Oben“ – abgeschlossen. AUF AUF zum Exposé

Fühlt sich sehr gut an, wenn man sagen kann: Ich hab’s fertig!

Nicht getippt und ausgedruckt liegt er vor mir, aber als E-Book lesbar. Ein Buch, das dieses Format liebt, denn eigentlich sind es zwei Bücher, die ineinander verwoben sind. Perspektivisches Erzählen. Nun folgt der nächste Schritt ein Exposé. Über alles kann ich schreiben, doch über meine Texte eine klare Aussage zu treffen ist schwierig.

Das Workbook „Deine perfekte Drehbuch-Idee“ von Aleksandra Kumorek im anderen Reiter offen verlangt von mir bereits nach dem ersten Aufschreiben meiner Idee, dass ich überlege, was diese Idee mit mir persönlich zu tun hat.

Was hat die Idee persönlich mit mir zu tun?

Persönlicher Zugang

Persönlich?

Vielleicht, dass Thema Männlein vs. Weiblein? Zum einen mag ich Männer, finde sie interessant, witzig und reizvoll, weil sie anders sind als Frauen, zum anderen sind Männer – nicht alle – aggressiv, dominant und feindselig. Ich kenne solche Männer nicht – möchte ich sagen, aber das ist nicht wahr. Ich bin eine Frau und habe Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht, die ersten mit elf. Toxische Männlichkeit wird das inzwischen genannt, weil wir endlich darüber reden. Andererseits: So sind Männer gar nicht. Seit meiner Ermächtigung habe ich nur einen Grenzfall erlebt, meistens sind sie wirklich vor allem anders als wir Frauen. Ich schätze diese Sachlichkeitsbezüge, diese eigenwillige Blickweise und diese andere Form des Seins. Rollenbilder, Idealisierungen, Stereotype – alles nur Konstrukte. Unsere Gesellschaft entwirft diese Gedankengebäude, in denen wir dann gefangen sind. Insofern stimme ich Adorno zu, dass wir nicht über diesen Tellerrand hinaus erkennen, dass wir in diesen unsichtbaren Gefängnissen leben, weil wir es nicht können. Die Morphologie lässt das nicht zu.

Aber ist das mein persönlicher Zugang?

Vielleicht der: Ich hab 2009 wegen einer Theatergruppe, die zu einem sehr hohen Anteil aus Frauen bestand, ein Frauentheaterstück entwickelt. Ein männlicher Kollege leitete den Musikpart und unterstützte die Theaterarbeit. Aus einem Spaß heraus entwickelte ich die Frage: Was wäre, wenn plötzlich alle Männer weg wären und wenn schon lange keine Männer mehr auf der Erde leben, weil sie ausgestorben waren? Wie würde sich die Gesellschaft verändern? Und was, wenn dann ein paar Jugendliche, aus Trotz und Neugier, Männer klonen, weil das Klonen verboten werden soll, weil das Sprechen über die Männer verboten ist, weil sie Männer überhaupt nicht kennen, außer als Testosteron-Monster? Was würde dann passieren, wenn die Frauen mit dem Mann nach 50 Jahren konfrontiert würden? Würden Männer dann nicht andere Rollen aufgedrückt bekommen? Welche wären das? Was für Rollenbilder und idealisierte Stereotype bleiben dann? Zumindest mein Kollege und ich hatten Spaß an dem Thema. Und mich hat es nicht losgelassen – hab das Stück drei mal inszeniert und bin drei Mal gescheitert.

Persönlicher?

Ich dachte, aus dem Scheitern heraus gäbe es eine Chance, nämlich das Transfermedium zu wechseln – oder mir erneut andere Probanden zu suchen 🙂 Also Drehbuch. Schreib ich das selbst, dann hab ich beim Film auch die Möglichkeit der Schauplatzinszenierung, also Bild statt Worte. Die reifen Figuren könnten durch Spieler:innen dargestellt werden, die auch reifer sind. Dann sind da diese vielen denkbaren Nebenhandlungen: Familie, Architektur und Kunst, Beziehung und Liebe, ein totalitäres Regime, all das kam bislang zu kurz.

Dafür wollte ich nur die Vorgeschichte kurz niederschreiben … 800 MS-Seiten weiter ist das Ergebnis. War das genug, um den Punkt „Authentizität“ zu erfüllen?

Dein größter Schatz ist deine Lebenserfahrung. Deine Erlebnisse, deine Begegnungen, dein individuelles Denken und Fühlen. Das ist es, was deinen Stoff einzigartig macht. Was ihn von den anderen Stoffen abhebt. Was ProduzentInnen interessiert.
Überlege: Wo kannst du aus deiner Erfahrung schöpfen? Worin bist du ExpertIn? Deine Erlebnisse, deine Begegnungen, deine Einsichten sind dein persönlicher Schatz, den es zu bergen gilt. Natürlich darfst du deine Geschichte auch als Science-Fiction-Thriller, als historischen Stoff oder als Fantasy-Romanze erzählen. Aber das ist nicht die Basis deiner
Geschichte. Die Basis ist deine Lebenserfahrung, dein individueller Blick auf die Welt.“ (Aleksandra Kumorek)

Ich zähle auf den Workshop bei ihr und hoffe, dass ich am Schluss ein schickes erstes Exposéchen habe.

Welche Schritte haben nun zu folgen?

  1. Betaleseratten ab Februar Texte verteilen
  2. Parallel Exposés an Agenturen senden
  3. Ostern abarbeiten der Rückmeldungen der Betaleseratten
  4. Bis zum Sommer abwarten, was für Rückmeldungen von den Agenturen kommen
  5. Abhängig von Rückmeldung die Vermarktung planen.
    1. Vermarktung?
    2. Vermarktung?
    3. Vermarktung?

Meine Figuren — alle neune

Neune – das wäre ja schön …

Schritt 4 verlangt von mir, dass ich über mein Figurenensemble nachdenke. Über alle? Irgendwie wohl. Ein Schnelldurchlauf will mir da nicht gelingen. Es gibt schauplatzabhängige Figuren, manche wichtiger als andere, manche nur phasenweise wichtig.

Unten sind anfänglich 29 Männer sowie die fünf Frauen aus Annas Team. Von den 29 Männern sterben einige (Jannick, Alex, Nils Dimitri, Niklas, Dennis), andere kommen dazu. Zunächst sammelt Paul Pierre in der Stadt auf, der Angst vor Frauen hat und eunuchisiert wurde, dann folgen fünf, die die Impfung überlebt haben, unter anderem der drogenabhängige Doktor und der frauenhassende Feuerwehrmann. Am Schluss sind es wohl 30 Männer, die den Stollen gemeinsam verlassen und in den Norden Deutschlands aufbrechen. Wozu brauch ich die alle? Damit es glaubwürdig eine Männerenklave wird, ein anderes Konzept wäre, die Figurenzahl einzudampfen und Emmas Liliths Schwestern viel aktiver Überlebende einzusammeln. Führte dennoch zu einer großen Zahl Männer, man müsste aber nicht so ständig mit ihnen hantieren.

Soweit zu den Männern, da gibt es aber auch noch etliche Frauen vor allem OBEN: Die Clique von Anna (Bianca, Fran, Nadel (die tot ist), Miri, Nicole), das Team von Anna (Salma, Nanja, Emma, Katharina), die direkt bedeutenden Kolleginnen im Krankenhaus Tina und Francis und die Leiterin der Notstand II (Martina) sowie die Bürgermeisterin Andrea … Daneben noch einige Randfiguren, wie eine Uturistin und sich als Liliths Schwester ausgebende Frau, sie tauchen auf und ab. Viele viele Figuren. So viele kleine Geschichten und Episoden ergeben sich daraus, die teilweise nur angedeutet werden, wie zum Beispiel die Liebesgeschichte zwischen Jannick und Nanja, die sich im Stollen entwickelt und kurz vor Ende der 60 Tage durch Hinrichtung beider Liebenden zerstört wird. Wie soll ich das alles in ein kurzes fünfseitiges Exposé bringen?