Letzte Unterrichtsstunde vor den Ferien. Vertretungsunterricht. Die Schülerschaft hat sich einen Film überlegt, den sie sehen wollen. „Nur eine Frau“ (2019). Der andere Lehrer hat grob geschaut, wovon der Film handelt: Tötung einer Frau als Ehrenmord auf deutschen Boden nach einer wahren Geschichte. Der Junge, der den Film vorgeschlagen hat, selbst ein türkisch-stämmiger Junge, kannte die Geschichte. Ich schau mich in der mir unbekannten Lerngruppe um. Ein Mädchen trägt Kopftuch wie die Hauptdarstellerin des Films, genau sie wirkt eher abwesend, beschäftigt sich mit dem I-Pad, dem Handy und ihrer linken Sitznachbarin.
Der Film eignet sich hervorragend, um die Problematik von Tradition und Religion, von Frauenunterdrückung und Rollenproblematiken zu thematisieren, sie zu diskutieren, wenn man sie denn erkennt. Aber worum geht es eigentlich?
Eine junge Türkin wird nach den Regeln ihrer Wurzeln durch den Vater in Istanbul mit 18 Jahren (vermutlich) zwangsverheiratet. Schwanger und vielfach geschlagen kommt sie nach Deutschland zu ihrer zehn-köpfigen Familie (acht Geschwister bei fünf Brüdern und drei Schwestern) zurück und bringt damit die erste Schande über die Familie. Das lassen ihre Geschwister und ihre Eltern sie spüren. Sie ist nicht willkommen, sie hat keinen Platz in der ohnedies engen Wohnsituation und wird schließlich in die Putzkammer verwiesen. Sie sucht sich bei den Ämtern Hilfe, denn die Belastung wird für sie immer größer. Sie will ausziehen. Zweite Schande, die sie über die Familie bringt, denn allein Frauen bringen über die Familie Schande. Nach und nach bricht sie sämtliche Regeln, legt das Kopftuch ab, hat einen Freund, geht einem Beruf nach und kümmert sich um ihren Sohn, aber sie lässt nicht ab von ihrer Familie. Sie will unbedingt ein Teil von der Familie bleiben. Der älteste Bruder rät ihr mehrfach, sich mit ihren Sohn ganz fortzubegeben. Doch sie bleibt, glaubt, dass die Familie ihr verzeihen wird, bis zur Katastrophe.
Der Film zeigt noch 30 verbleibende Minuten an, als die zweite Lehrkraft den Film anhält, zehn Minuten vor dem Pausenschellen.
„Was habt ihr denn verstanden? Worum geht es?“ Standardfrage.
Erster Schock, die häusliche Gewalt als Grund für ihre Rückkehr wird als wenig schlimm angesehen. Sie sei halt wieder da.
Ich hake nach: Wieso wollte die junge Frau Aynur ausziehen?“
Ihren Wunsch, auszuziehen, versteht das Mädchen mit dem Kopftuch als Rücksicht gegenüber der Familie. Das Baby sei eben zu laut. (Schock zwei).
„Wollte sie nicht wegen des Bruders weg?“
Ja wohl auch, was der Bruder gemacht habe, sei nicht so schön, aber der musste deswegen ja die Wohnung (vorübergehend) verlassen, aber sie ist eine Hure.
Zur Erklärung: Der Bruder Sinan belästigt im Film seine Schwester nachts sexuell, nachdem sie aus dem Mädchenzimmer in die Putzkammer gezogen ist, während ihr Baby neben ihr liegt und beide schlafen. Sie stellt ihn am Tag darauf zur Rede. Er würgt sie und streitet es ab, stellt sie als Lügnerin dar, weil sie ausziehen will. Der Vater schickt ihn raus, die Mutter macht ihrer Tochter Vorwürfe. Die junge Frau hat bis zu diesem Moment lediglich ihren Ehemann verlassen, brav und gehorsam alles getan, was ihre Eltern und Brüder von ihr verlangt haben.
„Was ist mit der Not von Aynur? Sie wird belästigt, als Putzkraft ausgebeutet, darf nichts und wird in der eigenen Familie wie ein Mensch ohne Rechte behandelt.“ Nichts. Schulterzucken. Unverständnis.
Meine wichtigste Frage richte ich an den türkisch-stämmigen Jungen von 14 Jahren, der uns diesen Film „beschert“ hat: „Findest du das Mädchen mutig oder glaubst du, sie hat bekommen, was sie verdient?“
Der Junge stottert und sagt, dass sie nicht unbedingt hätte sterben müssen, da ging der Bruder zu weit, aber sie sei eine Hure und habe ihren Glauben verloren und die Eltern beleidigt.
Dann will ich wissen, was sie zur Hure macht.
Ganz klar, die vielen verschiedenen Männer.
„Welche? Bitte benenne die Männer, mit denen sie schläft.“
Also der Mann in dem Geschäft (der mit ihr geflirtet hatte, mehr nicht), Tim, der sich zurückzog, nachdem die Brüder ihm Angst gemacht hatten; der Mann bei Cans Geburtstag. Weitere Männer treten nicht in Erscheinung, bis wir den Film stoppten. Für die Schülerinnen und Schüler waren das einhellig „viele verschiedene“.
Zur Hure mache sie aber auch, dass sie tanzen ging, dass sie sich nicht mehr den Kopf bedecke und dass sie rauche und (vermutlich) Alkohol tränke, also sich auch vom Glauben abwandte.
Wenn sie ein Mann wäre, hätte sie das alles gedurft?
Eine Schülerin fragt uns (als Lehrkräfte), ob wir „auch nur“ denken, dass der Islam frauenfeindlich sei. Sei er aber nicht und dann hören wir den Satz, denn ich schon so oft von Schülern und Schülerinnen gehört habe: Das Paradies liegt zu den Füßen der Mutter. Bevor die Frage beantwortet wurde, ob Männer dann auch zu einer Hure werden, wenn sie rauchen, trinken und tanzen gehen, klingelte es leider.
Der Lehrerkollege (in Ausbildung) erkennt, dass dies kein Film war, den man hintergrundlos am Ende des Schuljahres zeigen kann, dass es hier Handlungs- beziehungsweise Erklärungsbedarf braucht.
Der Anfang der Geschichte fällt mir ein, denn die junge Frau, die für ihren Mut und ihren Wunsch nach gleichberechtigtem Leben den Tod erfährt, erklärt dem Publikum zunächst, dass wir weder Kultur noch Sprache verstehen – wir Deutschen oder wie Westlichen oder wir Christen. Das Problem der Sprache könne sie lösen und ab da sprechen die Protagonisten und Protagonistinnen deutsch. Das Problem der Kultur bleibt genauso ungeklärt wie dieser Teil ungesagt bleibt. Wir stehen vor diesen mittelalterlichen Denkweisen und sind sprachlos. In unserer maßlos zu nennenden Arroganz glauben wir, dass sie (die anderen) sich schon uns anpassen werden, weil es ja unsere Gesetze sind. Wir glauben, dass sie schon verstehen werden, doch in Wahrheit ist alles so komplex und wie ein verheerendes Durcheinander, was sich vielleicht erst in vielen Jahren nach all diesen Ereignissen aufdröseln lässt – „großes Vielleicht“.
Da ist die Kultur zu nennen: hier ein Stückchen davon, nämlich die Lüge von der geehrten Frau, denn sie wird nur geehrt, wenn sie sich wie eine Heilige verhält. (Historiengewandte wissen, dass unsere eigenen Vorstellung von der Hure und der Heiligen noch in unserem Blut kriecht, denn das Christentum hatte sehr absonderliche Vorstellungen in unsere Kultur gepflanzt, die noch bis heute wirken: Jack Holland: Misogynie. Die Geschichte des Frauenhasses, 2007.1) Das sichert dem Mann maximale Freiheit und mindestens eine ihn umsorgende Ehefrau unter dem Deckmantel, dass er für die Familie sorgen muss, so ganz allein.
Dann ist da die Subgemeinschaft also der türkisch-stämmigen Gemeinde, in der alle den anderen beäugen, dass ja niemand aus der Reihe tanzt und sich alle an die Traditionen, an die Beichtregeln, an die Gepflogenheiten halten.
Dann der menschlich soziale Aspekt: Wer kann grausamer sein als die eigenen Geschwister? Dieser mitleidlose Aspekt wird hier durch die hohe Zahl natürlich verstärkt. Durch die Sippenhaft innerhalb der Gemeinde kommen jedoch häufig auch noch weiter entfernte Verwandte wie Cousins dazu – so ist das zum Beispiel bei uns an der Schule
Dazu dann der gefährliche Funke: Pubertät (bis 25 Jahre!) meets Testosteron. Die Zeit also, in der junge Männer am anfälligsten sind für Sekten, Radikalisierung, Gewalt, Glaubenssätze, Feindbilder. Gerade das ist sehr glaubwürdig, denn sie hat nicht nur einen Bruder, nicht nur zwei, sondern gleich vier. Dass sie sich auch gegenseitig beweisen müssen, wie taff, wie gläubig und wie stark sie sind, sieht man vor allem in dieser Hochzeitsszene am Anfang, in der nicht ein einziger danach fragt, ob die Schwester diese Ehe will oder wie es ihr damit geht. Sie muss – fertig. Und sie selbst haben ein cooles Fest.
Und wir Lehrys und Politiys träumen davon, dass unser Schulsystem das auffängt? Wir träumen tatsächlich in diesem Dornröschenschlaf, dass es genügt, wenn wir „Stopp“ sagen?
Ich habe bis heute gedacht, dass das Hauptproblem darin bestünde, dass diese Subkultur der Muslime eben wie eine Parallelwelt funktioniere, die zu unserem Wissen keine Verschränkung herstellt. Die veralteten und längst überholten Unterrichtsinhalte unserer Schulen, die durch unsere bemühten Bildungsretter immer wieder mundgerecht zerstückelt werden, bei denen unsere Schülerschaft eher geneigt ist, in Würde den Tischschlaf zu zelebrieren, werden so stark abgelehnt, dass die Parallelwelt davon unberührt bliebe. Der Bildungsretter zu oft in einem lächerlichen Kleid wird so nicht ernsthaft als Held wahrgenommen. Oft ist die Herleitung zu der Realität innerhalb der Parallelwelt viel zu weit hergeholt, von der Bildungselite zu abstrakt gedacht, so dass die Übertragung auf die täglich erlebte Wirklichkeit durch zum Beispiel eine Lektüre von Heinrich von Kleists „Marquise von O.“ nicht vollzogen wird. Doch heute war ich Zeuge, dass unsere Bildungsinhalte wie dieser Film zwar bekannt sind, diese aber ohne Wirkung bleiben, weil sie von der Parallelwelt assimiliert werden. Die Bildungsinhalte werden vollständig anders gelesen bzw. interpretiert und für die eigenen Zwecke „missbraucht“. Der Junge hat zwar gesehen, dass Mord nicht so toll sei (zumal der Imam ja auch betont hatte, dass man in DEUTSCHLAND nun seine Schwester nicht als Ehrenmord steinigen dürfe, in anderen Ländern sieht das anders aus.), aber seine Ansicht nach ist der Film ein Lehrfilm für die muslimischen Mädchen, nicht zu einer „Gefallenen“ zu werden.
Ich habe mich an den Gedanken geklammert, dass die Bildung unser Held in enger Kleidung sei, Bildung erreiche jeden Menschen, so dass sie insgesamt toleranter und freundlicher miteinander umgehen. Natürlich weiß ich, dass kognitives Verstehen noch kein verändertes Handeln nach sich ziehen muss, doch es kann. Dieses „kann“ war es, woran ich meine Hoffnung geklammert habe. Im Wissen, dass unser Schulsystem ungeeignet ist, diesen Job auszuführen, stirbt die Hoffnung dennoch zuletzt. Aber was ist, wenn sie stirbt?
Unsere Geschichten zu diesem ehrhaften Verhalten bestaunen wir unverblümt. Die Literatur ist voll von den Damen, die in eine Gesellschaft eingeführt werden und dumm wie Schafe sind. Denken wir allein an „Frühlingserwachen“, wo das arme Kind glaubt, vom Küssen gibt’s Babys. Und mit welcher Hingabe sehen wir heute die Serie „Bridgetowns“, eben weil sie diese bunte Farbenpracht im Käfig abbildet. ↩︎
Filmophil? Filminteressiert? Lust, zu wissen, wie es geht? Wie funktioniert der Stunt? Welche Filmtricks benutzt der Film? Wo wurden die Deutschen Filme gedreht?
Die deutsche Antwort auf das, was ich in L.A. gesehen habe, ist wirklich typisch deutsch – es ist nur scheinbar der Zugang zum Studio. Es ist ein Filmpark. Zunächst einmal fällt auf: alles ist preiswerter und „kleiner“ (Eintritt, Größe der Anlage, Getränke und Futter, Häufigkeit der Futterstände), alles wirkt etwas handmade und weniger auf big Show gemacht, obwohl die Shows (dazu komme ich noch) natürlich einen großen Teil des Parks ausmachen. Die Shows sind wenig amerikanisch in Szene gesetzt, eher solide und realistisch in der Darstellung und eben bodenständig, so wie wir Deutschen sind. Ein Vergleich sei erlaubt, handelt es sich doch auch bei diesem Filmstudio um ein bedeutendes in der Geschichte der Filmindustrie. Und seine Bedeutung ist noch nicht vorüber. In diesem Kontext steht es den Studios von L.A. also in nichts nach, da sollte ein Vergleich dem Studio keinen Abbruch tun. Los geht es:
Adressatys des Vergnügungsparks
Brunnen mit u.a. Nosferatu
Zunächst orientiert sich das Angebot vor allem an ein sehr junges Publikum, nämlich Eltern mit ihren kleinen Kindern bis zu zehn Jahren. Danach wird es etwas knifflig, denn die Jugendlichen dürften sowohl die Shows als auch das Angebot an Aktionen ziemlich langweilig finden, ebenso wie die Menschen ohne Kinder, denen es dann zu wenig Tiefe hat. Die Filme, deren Originalrequisite ausgestellt sind, entsprechen diesen Adressatys: Sandmännchen, Jim Knopf, Märchen, Janosh und die Tigerente sind omnipräsent, während Filme wie Transformers abseitig dargestellt werden, wenig präsent aber wirklich um einiges jugendlichenadressierter wären Filme wie „Tribute von Panem“ beispielsweise oder der letzte der Matrix-Serie Ressurections. Außerdem machen unsere amerikanischen Vorbilder uns vor, wie die Vermarktung richtig funktioniert. Obwohl ein Parkschwerpunkt „Panama“ heißt und natürlich an die Janosh-Reihe anknüpft, eine süße kleine Wasserbahn für die Familie mit passender Dekoration und Tonabspielungen hat, ist es doch wenig spektakulär. Man bekommt nicht an jeder Ecke eine eigene kleine Tigerente auf Rollen und auch die Shops sind klein und diskret. Ich persönlich als Mutter, als Pädagogin, als Konsumentin, als Parkbesucherin bin dafür sehr dankbar, aber ehrlich gesagt, hatte ich beinahe Bauchschmerzen, Universal-Studios und HOGWARTS ohne Zauberstab zu verlassen. Mich hielt nur der Gedanke, 40 Dollar für nichts als eine Idee auszugeben, davon ab, einen Olivander-Stab zu erstehen. Davon abgesehen, sind aber auch die Fressbuden passender abgestimmt und teurer. In den Studios von Hollywood ist alles auf den Konsum so stark ausgerichtet, dass das gesamte Konzept zusammenspielt: angefangen damit, dass die Mitarbeiter beste Laune verbreiten bis hin zu den Toiletten, die supersauber und auf das Thema der Parkeinheit abgestimmt sind. Die deutsche Variante gefällt mir mit seinen Preisen gut, doch mir fehlt es an der ein oder anderen Stelle an thematischer Tiefe.
Natürlich ist es schwierig, den Park je nach Filmerfolg umzugestalten, so dass auch etwas für die Jugendlichen oder die Kinderlosen von Interesse ist, was in den Filmpark lockt. Andererseits ist das nicht die besondere Herausforderung?! In Amerika wird es durch Wachstum gelöst; in den U-Studios eröffnet beispielsweise nächstes Jahr eine Mario-Kart-Bahn. Der zeitlose Touch erfolgt durch die Fahrgeschäfte. Die Antwort wäre nicht eine Wiederholung dessen, sondern das gute Lernen: Mehr Tiefe, größere Flexibilität in der Gestaltung.
Geführte Tour
Bodenständig, Schlange stehen, alles zu Fuß – auch die Technik. Wir nahmen Teil an der Führung, die ca. 30 Minuten dauerte. Erst ein Video mit Kopfhörern. Das kannte ich aus den L.A.-Studios auch schon. Lecker machen auf den Rest. Klappte auch diesmal. Wenig Text, Bildersprache, Werbung für das Studio. Schauspieler und Regisseure, die in Babelsberg gedreht haben, durften ein paar Sätze ihres Wohlgefallens ausdrücken.
Fuchur und Teil III der „unendlichen Geschichte“Arbeit mit einer GreenScreenExponate Nahaufnahme eines Models
Dann werden wir von einer jungen Frau durch das Studio geführt, zumindest durch diese Halle. Wir erfahren, welche tollen Filme hier schon gedreht wurden, natürlich den Wechsel in der Historie: die Anfänge in den 1920er mit Metropolis, dann die Nazizeit mit den Propagandafilmen und den Ablenkungen wie Feuerzangenbowle, danach die Ära der DDR-Filme und schließlich die Ankunft des Studio in der Neuzeit. Dazu große Ausstellungsmaterialien.
Impressionen der Führung
Keine Filmausschnitte, keine Machart der Filme, dafür Politik. Ja, es werden noch immer Filme in den Studios in Babelsberg produziert, doch einen Blick hinter die Kulissen gab es nicht. Den meisten Einblick in die Vorgehensweise der Filmproduktion zeigt das Sandmann-Haus, in welchem der Stopptrick erklärt wird und die Produktion zum Beispiel der Mimik vom Sandmann – der ja inzwischen sogar spricht – dargestellt wird. Um es zu verraten: Es gibt eine große Anzahl an Gesichtern mit unterschiedlichen Grimassen, die dann einzeln Bild für Bild auf die Grundfläche des Gesichts aufgezogen werden können – ähnlich wie eine Maske. Damit ist jedes einzelne Geschichtchen ein Kunstwerk der Akribie und Geduld.
Bleiben wir bei der geführten Tour, so muss man sagen, dass sie sehr oberflächlich blieb. Die amerikanischen Schwestern hatten bezüglich Tiefe natürlich auch Unterschiedliches zu bieten (zur Nachlese), vor allem waren beide sehr fix durch, doch man hatte mehr zu sehen. In den U-Studios ging es sehr actionslastig zur Sache und das übertüncht so manchen Makel, die WB-Studios allerdings haben einige Dinge wirklich gezeigt. Wir sind durch die Produktion gefahren und gelaufen, wir haben hinter die Fassade geblickt, wenn auch nur ein bisschen. Gerade so viel, dass man hungrig nach mehr wird. Diesen Hunger befriedigt das Babelsberg Studio auf jeden Fall nicht. Wenn ich in Amerika nicht in den Studios gewesen wäre, hätte ich kaum einen Bezug zum Film hergestellt – außer den offensichtlichen, dass der Park „Filmpark“ heißt. Ganz klar: zu wenig Hintergrund, zu wenig Infos, zu wenig Einblick.
Highlight Bühnenshows – Show must go on
Aufnahme während der Stuntshow – in 3 Teile gegliedert
Nicht die Dramaturgie möchte ich hier ansprechen, denn die Show zielt ja darauf ab, die unterschiedlichen Aspekte von Stunts zu zeigen: Pyrotechnik, Verfolgung und Maschinen, Kampfszenen mit Fallen, Springen und Prügeleien. Die Dramaturgie ist manchmal eine Beleidigung für unser hollywood-verwöhntes Sehen, aber darüber sehen wir gern hinweg, wenn die Stunts passen, wenn die Pyrotechnik spektakulär ist und wenn die Kampfszenen sich sehen lassen können. Alles stimmig und witzig gemacht. Auch die Unterbrechungen der Moderatorin waren flüssig und angenehm. Ja, diese deutsche Variante hat mir gut gefallen, auch wenn in Amerika ein Mensch nicht nur einen brennenden Teppich auf dem Rücken trug, sondern selbst brannte. Auch hier wenig Hang zum Drama. Ein paar warnende Worte, dass auch immer ein Restrisiko für den Stuntman und die Stuntlady bleibt, aber damit war das Dramatische auch erfüllt.
Die erste Show war so klamaukig, mich rettete der Publikumsjoker – ein echtes Highlight an Spontaneität und Ausdruckskraft. Durchsichtig und auch für das junge Publikum gemacht. Die konnten gut darüber lachen, es war jugendfrei und gendergerecht. Ein bisschen Clown für Dumme rundete das Spektakel ab. Nett ist es gewesen. Die dritte Show war informativ und enthielt sogar eine versteckte Botschaft. Wie dressiere ich meine Tiere – vor allem, wie muss Wauwau an der Leine gehen? Ja, das war interessant. Mit mehr Hintergrund als erwartet, denn das Publikum war noch immer sehr jung und vor allem an Unterhaltung interessiert.
4D Kino erleben
Zwei Mal gab es die Möglichkeit, mehr als 3D-Kino zu erleben. Das erste war ein Laser-Attack-Spiel, wo wir in Stühlen saßen, die sich passend zur Leinwand bewegten und wir auf Piratengeister schießen sollten. Das zweite Mal waren wir ebenfalls sehr gesichert in Stühlen befestigt, die sich dem „Ritt“ durch die Drachenwelt anpassten. Mit viel Wind wurden wir bewegt und flohen vor gefräßigen Drachen. Beeindruckend war es auf jeden Fall, doch auch gewöhnlich. Schon immer ist die Fahrt mit einem Rundum-Cinema und einer Achterbahnfahrt in solch einem Vergnügungspark. Wenn ich jetzt noch einmal den Vergleich ziehe, – und mir drängte er sich auf – dann fehlte das Wasserspritzen an den passenden Stellen, ebenso wie das passende Rucken und umlenken des Wagons, wenn wir durch einen Schwanz erfasst wurden. Ich erinnere mich an den Kampf zwischen King Kong und T-Rex, der so beeindruckend war, dass ich fast vom Sitz auf den Boden gerutscht wäre. Ich musste mir mehrfach sagen, dass das nicht real ist, dass ich in der Show sitze. Diese Studiofahrt – wir erinnern uns – haben wir zwei Mal gemacht, weil sie so gut war. In keines der Kinos in Babelsberg (oder im Zoom in Gelsenkirchen, oder oder) wäre ich ein zweite Mal hineingegangen.
Fazit
Es ist die deutsche Antwort oder die deutsche Version – vermutlich auch keine Antwort. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig, man bekommt, was man für das Geld erwarten kann und sogar etwas darüber hinaus. Die Qualität ist auf jeden Fall gut. Bedauerlich, dass es sich nur an junge Familien als Zielgruppe richtet, denn sicher gäbe es auch andere Themenschwerpunkte, die andere Zielgruppen interessant fänden.
Ganz persönlich hätte ich gerne mehr zu den Filmen selbst erfahren und natürlich zu Spezialeffekten, zu bestimmten Techniken und mehr zu den Sets als Hintergründe. Einen Blick in die Studios während einer Produktion oder eine nachgestellte Produktionsphase wäre sicher sehr reizvoll. Wessen Blick durch die große weite Welt nicht anspruchsvoll angewachsen ist, findet hier bestimmt einige Aspekte, die von Interesse sind.
Filmmuseum Potsdam
30 Jahre Bestehen feiert es und hat ein Kinosaal, in dem Filme gezeigt werden. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des Films in Babelsberg, die Geschichte des Filmstudios in seinen drei oder vier verschiedenen Episoden (die UFA-Phase von 1902 – 1945, die DEFA-Phase zur Zeit der DDR und die aktuelle Filmstudiophase nach dem Mauerfall) sowie die Produktionsschritte, die ein Film durchläuft (von der Idee, dem Drehbuch über die Kostüme, das Casting, die Setstruktur bis hin zur Endproduktion und Vermarktung).
Nicht enttäuscht haben mich diese Besuche, gar nicht enttäuscht. Am liebsten hätte ich mich als Volunteer verdingt, hätt mich versteckt und dann so getan, als ob ich zur Stammcrew gehöre.
Der Eingang für die BesuchysIn der EingangshalleUnser Selfi in der HalleDer Start bei den Warner-Brother-Studios
Am Dienstag (19 – 07 – 22) schlagen wir überpünktlich um 11.30 Uhr mit Kaffeebechern von Whole-Food bei Warner Brothers auf. Draußen heiß, drinnen angenehm kühl. Alle sind gut drauf. Sicherheitscheck. Der Sicherheitsmensch will in meinen Rucksack gucken. Leer. Er lacht. Ich sag, ist ein Gas drin, ist gar nicht leer. Er lacht noch mehr. Alle eben gut drauf. Nach all der Kontrolle von Pass, Ticket, Blase und Tasche geht es als erstes ins Kino. Erst noch einen kleinen Werbetrailer von 7 bis 10 Minuten, dann geht es los. Guide Daniel pickt uns auf. Wir sitzen ganz vorne. Alles sehr persönlich, sehr klein und übersichtlich bei direkter Ansprache.
Vor dem Durchlass und der SecuritycheckIst das jetzt der Eingang? – Securitycheck haben wir hinter uns.Selfi auf dem roten Teppich
Dazu im Vergleich am Mittwoch (20 – 07 – 22) gab es keine vereinbarte Arrivaltime, statt dessen ging ab 9 Uhr der ganze Park an den Start. So früh schaffen wir es nicht, wir sind um 11 Uhr am Eingang – behauptet das erste Foto von dort. Orientierungslos stolpern wir der Masse hinterher, völlig von den bunten Shops mit all den Filmbezügen vereinnahmt. Hier die Simpsons, da winkt Hogsmeade und daneben die Minions. Was machen wir zuerst? Wo sind die Touren? Also eine Studiotour. Nach ca. 25 Minuten sitzen wir in einem dieser großen Studiowagen. Unser Guide Sam zwei Wagons vor uns. Wir sehen ihn nur per Videoschalte und hören ihn natürlich über Mikrophon. Alles ein bisschen größer, unpersönlicher, aber mehr auf Show und Unterhaltung aus. Wir werden vom Guide zum Klatschen animiert und dafür unterhält er uns gut.
Machen wir doch einen Vergleich – aber bitte nicht Abschnittsweise, obwohl das tatsächlich ginge. Vielleicht – wenn mich zuhause die Langeweile überkommt – baue ich eine tabellarische Übersicht. Mit dem Apple-tablet ist mir das zu umständlich.
Warner-Brother-Tour: Rundfahrt, Museum und Filmfanbefriedigung
Hennesy-Street – erster Stopp
Hennesy-Street
Diese von Dale Hennesy für den Film Annie von 1984 umgestaltete New Yorker Mietskasernenreihe verfügt über vierstöckige Fassaden, Gassen, Feuerleitern und große Schaufenster. In der Hennesy Street fanden so unterschiedliche Fernsehsendungen wie Entourage, Friends, Sex and the City statt; und verfügt über Spiderman, Rent und drei Filme aus dem Batman-Franchise. Wie jede Hollywood-Produktion kann diese Straße so gekleidet werden, dass sie fast jede gewünschte Ära nachbildet.
Die Übersetzung ist nicht ganz lupenrein, denn eine Straße verfügt ja nichts. Daniel erklärte uns, dass mit dem Namen der Straße Dale Hennesys Werk gewürdigt werden sollte. Die einzelnen Häuser seien jeweils für unterschiedliche Filme genutzt worden, so zum Beispiel eines für “Die Maske“, das daneben dann für “Erin Brockovich“, der Straßenzug für “Batman“.
Nicht hinter allen Türen doch hinter einigen befinden sich leere Räume, in denen sogar die Decken fehlen, damit man Szenen drehen kann, in denen auch die Straße eine Rolle spielt, zum Beispiel bei drinnen – draußen Szenen, wenn jemand durch die Scheibe geworfen wird oder mit dem Auto in ein Gebäude fährt.
In einem der Räume.
Vor einem möglichen Lokal
Was es da alles beim Dreh zu bedenken gibt, bis ins letzte Detail: Die Fensterscheiben werden nicht geputzt, damit sie beim Dreh nicht reflektieren. Der Boden ist aus weichem Material, damit er nicht zu viel Geräusch produziert. Und dank der vielen Fans, die sich auf Fehlersuche begeben, passen alle höllisch bei der Requisite und all dem Gedöns auf.
Auf der weiteren Fahrt sehen wir eine typische Vorstadt, die für mehrere Filme und Serien genutzt wird, wir sehen eine Kulisse, die New York in Auszügen wiedergeben soll. Das europäische Ausland oder die Vergangenheit lässt sich durch geeignete Zusatzdekoration arrangieren. Auch ein Dschungel bietet das Gelände eigens für Filmproduktionen wie Jurassic Parc.
Mit dem kleinen Wägelchen fährt Daniel nicht sehr schnell, doch aber zügig sogar durch die Halle, in der größere Teile der Kulisse gebaut werden. Er zeigt uns einen kleinen Film zu dem Kostümlager, weist mit dem Finger in die Richtung und wir fahren weiter über das Gelände. Dann betreten wir eine Studiohalle, in der aktuell keine Innenszene gedreht wurde – aussen brennt kein rotes Lämpchen. Hier dürfen keine Fotos gemacht werden, sonst würde Daniel gefeuert. Szenerie für “all american“ ist aufgebaut. Alles Technische wie Wasser-laufen oder Kühlschrank, Herd, etc. kommt in der Postproduction in den Film, hier gibt es nur diese tote Kulisse. Vorhänge wie aus Linoleum zusammengefaltet hängen vor den Fake-Fenstern, so dass man Wetter und “Draußen“ imitieren kann. Im Innenraum ist alles mit Folien abgedeckt, damit es nicht verstaubt. An jedes Detail wird gedacht (siehe oben Fangemeinde).
Museumslauf mit erstem Giftshop — es folgte am Ende der Reise noch ein zweiter
Unser Guide verlässt uns und behauptet, dass wir seine Lieblingsgruppe gewesen seien – natürlich. Dafür stehen wir vor dem ersten Museum, welches sozusagen das ein wenig erfahrbar macht, was wir gerade nur gehört haben.
Was braucht es sonst für einen guten Film?
Und genau so ist auch dieser Bereich aufgebaut: Manuskript, Aufbau des Films in Akte, Figurenensemble, Storyboard, Kostüme, Nachbearbeitung durch Nachvertonung als Beispiel. Da durften wir auch mal einen Text synchronsprechen. Ich versuchte mich an einen Auszug aus Matrix I, sprach Morpheus, als er Neo die blaue oder die rote Pille anbot. Es klang albern und falsch, mein Englisch war auch nicht so gut, um den Text flüssig nach dem ersten Lesen sprechen zu können. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass auch ein Synchronsprechy mehr Zeit hat, sich mit dem Text auseinanderzusetzen und üben darf; außerdem kann ich besser in meiner Muttersprache synchronisieren. Vermutlich setzt man auch immer direkt Muttersprachlys ein.
Zur Nachproduktion – Postproduction – gehört eben auch die Computerarbeit – als hätte man es nicht gewusst, wie es geht. Aber es sieht ihm Film so flüssig aus. (Wieder am Beispiel Matrix)
Auch dazu gehören neben dem Erstellen der Kulisse und dem Sammeln der Requisite die Entwicklung und Herstellung von Kostümen. Und dazu war es allerhand ausgestellt. Hier nur eine kleine Auswahl.
Kostüm-Planung zu Sweeny Todd
Der Harry-Potter-Distrikt – Filmfanbefriedigung
Ach, und dann wie ein Kind fühlen und die Szenen nachstellen können, die wir aus den Potter-Büchern und -Filmen kennen. Fotos machen, Sachen zum Bewegen bringen und Szenen nachstellen. In uns sprudelte ein Leuchtfeuer der Begeisterung von Szene zu Szene. Damit ihr das mit uns teilen könnt, hier noch eine Bilderflut.
Wir haben uns in die Harry-Potter-Welt und in diverse andere Geschichten aus der Film- und Serienwelt ordentlich hineingefühlt. Anschließend wurden wir in ein Shuttle gesetzt, um zum Haupteingang und Hauptgiftshop gefahren zu werden. Nicht alles spiegelt die Auswahl an Fotos wider, aber ihr erhaltet einen Eindruck:
Universal-Studio-Park: Studiotour als ein mögliches Highlight unter vielen?
Fokus Film? Nein, ganz sicher liegt der Fokus beim Entertainment mit Bezug zum Film, zum Theater und zum Showbusiness. Der Anspruch ist, dass für alle was dabei ist und dass es Spaß macht. Der Unterhaltungswert siegt – ebenso wie die Lust am Dollar. Wissen über das ein oder andere ist zwar ganz nett mit eingebracht, aber geht in all dem Geklimper etwas unter. Man muss es schon suchen. Doch ändert das erstmal nichts daran, dass auch dieser Park seinen Besuch wert war.
Studiotour – wir machten sie zwei Mal mit
Je Wagon 6 Reihen à 6 oder 7 Reihen – insgesamt vier Wagons (meine ich).
Im Detail sieht es so aus, dass die Fahrt begann und wir wie bei WB durch den Park fuhren, um uns die Straßenkulissen für verschiedene Szenarien anzusehen. (Siehe Bildbeschreibungen). Im Prinzip eine ähnliche Vorgehensweise: Straßenzüge für verschiedene Szenarien, nur sind diese Häuser hinten wirklich leer und dienen vor allem der Außenszenerie wie zum Beispiel “Back to the future“ mit der Rathausuhr.
Alles wie gehabt: Der Guide erzählte viele kleine Details und war sehr amüsant. Wir stoppten die Tour nicht, um etwas genauer zu betrachten. Andererseits: wir hatten 3-D-Brillen. Es lag ja auf der Hand, dass wir Szenen zu sehen bekamen. Nicht aber wie erwartet: Wir fuhren in präparierte Studios und in vorbereitete Außenszenen, dabei wurde unser Adrenalin mehr oder weniger stark gekitzelt. Im Einzelnen durchliefen wir folgende Stationen:
Als erstes ein geschlossenes Studio: King Kong meets T-Rex und unser kleines unschuldiges Shuttle mittendrin. Zu stressig, irgendwelche Aufnahmen zu machen, denn wir wurden von T-Rex und von King Kong angegriffen, unser Shuttle wurde in die Tiefe gerissen und wir mussten mitansehen, wie T-Rex einen Wagon mit Insassen zerpflückte. Gott sei dank kümmerte sich King Kong um T-Rex und rettete uns, bevor er sich auf die Brust trommelte. 4D all in, runde Leinwand. Obwohl ich mir sagte, dass ich wirklich stehe, hab ich mich am Haltegriff festgeklammert. Unglaublich gut gemachte Show. Als wir uns alle etwas gefasst hatten, zeigte uns der Guide über den Monitor eingespielt die Konzeptionierung dieser kurzen Show.
Jurassic Park Kulisse durchfuhren wir ebenfalls. Aus dem Gebüsch kamen dann kleine Dinos und spritzten uns nass. Selbst beim zweiten Mal habe ich mich erschreckt. Und ich habe sie wieder nicht fotografieren können. Aber den Bruder.
Ein Teil der Kulisse des Films “Jurassic Park“
Die gesamte Szene stand in wenigen Augenblicken unter Wasser.
Im Western erlebten wir, wie der Regen animiert und dann ein riesiges Unwetter inszeniert wird. Wir aber blieben trocken. Danach ging es durch die Westernszenerie.
Das zweite Studio zeigte, wie ein U-Bahn-Schacht einbricht und wir als kleines Touristenshuttle davon betroffen sein könnte. Das wurde nicht als 4D inszeniert, sondern mit echten Wrackteilen. Beim ersten Mal war das so schockierend; beim zweiten Mal war ich vorbereitet und konnte mir genauer ansehen, wie die Kulisse aufgebaut war. Auf einer Rampe die gesamte Raumlänge erfassend kippte aus einer zweiten Etage, also sozusagen die Decke des Schachtes, herunter, auf der ein LKW installiert war, der sich um einen Pfeiler wickelte. Eines von drei sehr kurz aufeinanderfolgenden Ereignisse. Natürlich fuhr die U-Bahn in den LKW, es brannte, Leitungen knisterten und es folgte ein Wassereinbruch. Das alles geschah sehr schnell hintereinander, so dass man ständig mit neuen Informationen beschäftigt war.
Mit dem weißen Hai hatten wir es dann zu tun, hier ein Showeinlage, wie sie in den ersten Filmen gedreht wurde. Das war – weil wir auch viel Schlimmeres und Beängstigenderes gewohnt sind – viel einfacher zu erklären und zu durchschauen. Gleichzeitig eben nicht im Studio sondern im Freien, wirkte alles viel weniger bedrohlich. Immer wieder beeindruckend, wie heiß offenes Feuer werden kann.
Gelände des Drehorts für den “weißen Hai“
Schauspieler mit Messer
Hotel Bates war die nächste Station. Vor allem die Höhenverhältnisse wurden uns hier veranschaulicht, mit denen Hitchcock arbeitete. Sie waren zu vernachlässigen, aber bevor ich ein Foto machen konnte, rollten wir vorbei. Ein Schauspieler stellte hier Norman Bates mit dem Messer nach.
Hitchcocks Bungalow
Apropos Hitchcock und andere ruhmreiche Regisseure und Darsteller: Sie haben auf dem Gelände feste Unterkünfte in Form von Bungalows, dort wohnen sie für die Zeit des Drehs. Auch Hitchcock hatte einen, der heute noch erhalten ist. Wenn man diesen besichtigen kann, dann nur die wirklichen VIP‘s, von denen wir einige kleine Grüppchen gesehen haben. Diese begehen dann auch das Studio und werden nicht nur durchgefahren.
Dann sahen wir die sehr große Spielberg-Installation für seinen Krieg der Welten mit Tom Cruise in der Hauptrolle, wo noch einiges rauchte und zischte. Der aufgebrochene Leib einer Maschine und zerstörte andere Großteile machen selbst ohne Film den Ort sehr eindrucksvoll.
Das dritte Studio war dann wiederum eine 4D-Show, diesmal eine heiße Actionjagdszene. Rundum ging es heiß her. Und obwohl ich auch diesmal sagte, dass das nur Show ist, erschreckte ich mich, hielt mich fest und duckte mich, damit mich die umherfliegenden Kugeln nicht treffen. Holla ist das realistisch. Beim zweiten Mal erlebte ich gerade dieses Studio noch viel aufregender. Fotos waren da überhaupt nicht möglich.
Ach ich weiß gar nicht, wo erzähl ich von dem Fuhrpark und bring dazu die Fotos unter? Da gab es nämlich so viele viele Autos, alles war dabei, ordentlich aufgereiht. (Füge zuhause mehr ein, mich macht dat Tablet allmählich wahnsinnig.)
Das Geklimper – Hogsmeade und Hogwarts
Schon während der Orientierungsphase haben wir Hogsmeade ausgemacht. Holzhäuschen mit Schneedecken und der thronenden Burg, die die Schule Hogwarts darstellt, in Hintergrund. Das Geklimper zeigt an allen Stellen die Liebe zum Detail und man kann fühlen, wie Fantasie zur Realität wird, wenn man einen (45 Dollar-Zauberstab) bei Olivander kauft und dieser scheinbar funktioniert. An passenden Stellen in Hogsmeade konnte man durch “wutschen und wedeln“ etwas auslösen, wie zum Beispiel ein Leuchten, ein Aufklappen von einem Buch oder das Rappeln einer Tür. Allerdings bedurfte es etwas Übung – wir haben das nur beobachtet.
Lucy wollte die Howartsfahrt mit machen. Ich wußte nicht, worauf ich mich einlasse – in dreifacher Hinsicht: 1. was für eine Fahrt; 2. die Wartezeit; 3. die Versüßung der Wartezeit. Im Schritttempo gondelten – kann man sagen – wir zuerst durch einen kleinen Park, in dem der gecrashte Ford Anglia aus “Harry Potter und der Stein der Weisen“, dann durch das Schloss. An den Wänden hingen Bilder, deren Figuren sprachen und sich bewegten oder wir sahen im Flur eine kleine Animation von Harry, Ron und Hermine, wie sie eine Szene im Schloss spielten. Ich hätte gedacht, das ist es. Wirklich. Es war gut gemacht und deckte jeden Schauplatz der Filme ab (dunkle Künste, Zaubertränke, Flure, Dumbledores Büro, Kräutergarten, etc.), mir war es nur zu träge, zu langsam. Als ich gewahr wurde, dass es ein Fahrgeschäft sein sollte, standen wir bereits für 40 Minuten im Schleichtempo an. Insgesamt brauchten wir wohl 70 oder 80 Minuten. Was war drin? Eine Mischung aus 4D-Erleben und Horrorachterbahn. Die zweite Runde dauerte nur halb so lang an Wartezeit.
Als es dunkel wurde, konnten die Zauberstabspitzen zum Leuchten gebracht werden. Bevor um 21 Uhr der Bereich für Zuschauys geschlossen wurde, erfreute eine Videoinstallation auf der Howartsburg projiziert das Publikum. Die vier Häuser (Gryfindor, Slytherin, Hufflepuff und Ravenclaw) wurden geehrte und dargestellt, die Show endete mit einem kleinen Feuerwerk.
An kleinen Wagen und natürlich im “drei Besen“ konnte man Butterbier bestellen, eine Art Apfelcidre mit einer Vanillecreme darauf; trinkbar, aber zu süß. Konsequent heulte die maulende Myrthe auf der Toilette und auch die Süßigkeiten entsprangen der Zaubererwelt. Verließ man das Tor von Hogsmeade, dann betrat man wieder den Rest des Vergnügungsparks.
Das Gelände und der Park
Französisches Dorf
So ein bisschen kann man noch nachvollziehen, wie dieser Park nach und nach gewachsenen ist. Es gibt das französische Dorf, dann was für die Kleinsten mit dem Funpark (viel Wasser und zum Austoben).
Die Simpsons bilden eine anschließende Gruppe, wo ebenfalls alles aufeinander abgestimmt war; hierzu gibt es aber keinen eigenen Eingang und es ist noch nicht so ausgefeilt wie bei dem Harry-Potter-Bereich. Ein weiterer Schwerpunkt bildet Waterworld (für die Wasserbahn) und für das Thema “Wasser“ – das konnten wir uns leider nicht ansehen. Thematisch begegnen uns dann noch Shrek und all die animierten Figuren sowie die Monster von Jurassicpark. In Planung und Bau ist eine Mariokart-Achterbahn.
Im Prinzip gab es vier Schwerpunkte in dem Park:
An alles gedacht – hiermit wurden wir vom Studio zur U-Bahn gebracht. Ein kostenloser Service
Die Studiotour mit einem längeren Shuttlebus;
Shows rund um den Film wie “Filmanimals“, Spezialeffekts, Waterworld und eine vierte
Fahrgeschäfte
Fangeschäfte, Futter und Kulisse
Wir haben die Spezialeffekte-Show gesehen, die sehr amerikanisch aber wirklich witzig aufgezogen war. Auch hier: Die Wartezeit wurde mit Wußten Sie – Fragen rund um Hintergrundinfos versüßt. Diese Show begann mit den Grundlagen und war im Prinzip wie eine Zauberschau aufgebaut. Uns wurde gezeigt, wie Sounds nachträglich erzeugt werden. Stuntmen prügelten sich und ein Mann wurde für 17 Sekunden in Flammen gesetzt, nachdem er sehr dick mit einer Paste vor dem Feuer geschützt wurde. Beeindruckende Show auf jeden Fall, doch die Erklärungen waren eher rudimentär. Es ging um die Unterhaltung. Ein Zauberer verrät auch seine Tricks nicht – aber wenn, dann eben inszeniert.
Obwohl wir gar nicht so lange bleiben wollten, waren wir schließlich fast bist zum Toreschluß da. Wir ließen uns von der Beleuchtung am Abend verzaubern und wanderten so allmählich mit der Masse aus dem Park.
Tschüss Universal-Studio-Park
Das Rennen macht …
Lucy und ich haben die Frage natürlich diskutiert und es gibt eine Menge, was für das eine und eine andere Menge, was für das andere spricht. Beide Studios sind interessant und lohnen einen Besuch, doch das Entertainment steht beim Universal-Studio deutlich im Vordergrund. Wer Vergnügen sucht, wird das auf jeden Fall finden.
Abkühlung für die überhitzten Gäste
Massen rennen diesem Studio die offenen Tore ein, so dass man für jedes Fahrgeschäft, für die Shows und für die Touren Geduld mitbringen muss. Als Toping oben auf dann die Express- oder VIP-Kartenträgys, die sich leisten können, eine Sonderbehandlung zu haben. Um es in Zahlen umzusetzen: meine reguläre Eintrittskarte von 125 $ hätte sich verdoppelt. Als dreist hab ich es erlebt, dass wir bei der ersten Hogwartsfahrt als Normalzahly eine halbe Stunde eine Warteschleife durch einen Park gemacht haben, den die VIPs nicht machen mussten. Also eine Vorwarteschleife. Zwar ist der Service ausgesprochen hoch für alle Gäste (Sauberkeit der Toiletten, Kühlungsmöglichkeiten, Darstellung, Servicekräfte), aber man selbst versinkt in der Masse.
Anders bei WB. In kleinen Gruppen fährt man mit seinem Vehikel durch die Anlage. Der Guide hat jeden Gast persönlich in Blick und beantwortet alle Fragen, sofern sie kommen. Alles ist super aufeinander abgestimmt. Die Ansprache ist persönlicher und der Schwerpunkt der Tour liegt auf einer entspannten Form des Informieren, was man alles bei der Erschaffung eines Films berücksichtigen muss. Es hat mehr von einem gutaufbereiteten Erlebnismuseum als von einem Vergnügungspark.
Eine der unzähligen Möglichkeiten, sich mit Figur / Charakter XY zu fotografieren: Hier natürlich Doc Emmet Brown
Im Universalstudio verliert sich der Anlass der Anlage insgesamt in all der Unterhaltung und wird von all dem Gerausche fast vernachlässigt. Überall geht es um Essen und lange Schlangen vor irgendwelchen Attraktionen. Ähnlich wie Las Vegas fordert jede Kleinigkeit blinkend und lärmend Aufmerksamkeit. In den Schlangen haben wir natürlich auch Smalltalk gehalten, was die Amis lieben. Viele von ihnen kommen wegen der Fahrgeschäfte, den Lieblingstoons oder Lieblingsfiguren aus Filmen und Serien und wegen den Shows (vielleicht auch noch). Die Studiotour steht ganz unten in der Liste (trotz auch dort langen Warteschlangen).
Beide Besuche haben sich dennoch gelohnt. Lucy zieht allerdings WB vor, weil es ruhiger war, weil es weniger Menschen waren. U-Studiopark ist unglaublich voll, mehr als unsere Vergnügungsparks – und das mag schon was heißen. Ich konnte auch viel mitnehmen aus der Art und Weise, wie Universal-Studios Entertainment betreiben. Letztlich war es sein Geld durchaus wert – wenn man das an den üblichen Kosten hier in Amerika misst. Gleichzeitig frustriert es sehr, dass man B-Kunde ist, weil man nur ein Zweite-Klasse-Ticket gekauft hat. Und das schmälert den Genuss. Von den angebotenen Fahrgeschäften haben wir letztlich nur das Hogwarts genutzt, weil wir so lange anstehen mussten, gleiches gilt für die Shows und auch für die “Theaterstücke“ – die ebenfalls eigentlich animierte 4D-Filme waren. Gut gemacht, aber eben dennoch Movies. Ein Plus ist die App, die man sich runterladen kann und die die Wartezeiten, die Zeiten für die Shows und Touren anzeigt, plus ein Lageplan. Aber schon an dieser App wird deutlich: Futtern und Business stehen im Vordergrund.
Allerdings ist das auch – soviel muss hier der Fairness halber gesagt werden – eine Ami-Strategie, denn bei WB gab es zwei wirklich ausgedehnte Giftshops, bevor man WB endgültig verlassen musste. Wer ohne rausging – wie wir – der war so standfest, wie jemand, der sich keinen Teppich in Marokko aufschwatzen lässt. Darin aber bin ich inzwischen trainiert, dank Ägypten, Thailand, Marokko, Mexiko … So schnell lass ich mir nicht unnötigen Tand aufschwatzen, der in den Ecken verschimmelt.