Im Dazwischen – Schlüsselerfahrungen

Yoga ist die Lehre vom Hier und vom Jetzt – eine sehr praktische bzw. praxisnahe Lehre. Ich übe mich darin mit minder oder mehr Erfolg. Doch kaum mehr kann man im Dazwischen sein, als ich es aktuell bin.

Mein Umzug steht symptomatisch für diesen Zustand. Irgendwie stimmen beide Adressen und keine richtig. Meist will man an dem einen Punkt nicht mehr sein und kann sich doch nicht richtig lösen, der neue Punkt zieht bereits hartnäckig. Klebrig und zäh muss man immer wieder hin und noch und noch ein paar Sachen einpacken, sortieren oder wegwerfen. Jedes Blatt, jede Heftzwecke und jedes Buch verlangt eine Entscheidung. Nicht nur für oder gegen es, sondern in meinem speziellen Falle auch: welche Kategorie? Kategorie „Langfristig“, „Mittelfristig“ oder „Kurzfristig“ oder vielleicht langfristig. Zu meiner Schwester, zu meiner Tochter, zu meinem Ex-Mann, zu meinem neuen Zuhause?

Mein spezieller Fall

Was ist mein spezieller Fall? Ich will aussteigen aus meinem Beruf, was für die meisten Menschen reinster Irrsinn ist, denn ich hab doch den besten, nein den sichersten Beruf überhaupt: gute Bezahlung, unkündbar, traumhafte Pension. Wieso sollte ich den denn kündigen? Die Gründe sind wirklich erdrückend und mich rausschleichen durch eine Krankheit (vorgetäuscht oder wahrhaftig) will ich nicht. Die wichtigsten drei Gründe sind vermutlich die: Das Schulsystem ist falsch und macht die Menschen (Kinder voran, aber auch die Erwachsenen) darin kaputt; meine Gesundheit ist mir mehr Wert als Geld; ich brauche meine Zeit für viele andere Dinge, die ich noch auf meiner Bucketliste habe und die Zeit nach der Schule ist mir nicht gewiss genug.

Cover des ersten Teils meiner Romanserie: Oben – Unten

Allerdings muss das gut vorbereitet sein und ich halte auch meine Versprechen mir selbst gegenüber gerne ein: Ich möchte erst noch das Musical auf die Bühne bringen. Ich möchte noch in dem Jazzkeller aus meiner ersten Veröffentlichung des Romans lesen. Ich möchte finanziell ein bisschen Vorsorge treffen, bevor ich in das Nichts von Phantasien trete. Ich möchte meine Zähne, meine Steuern, meine Finanzen, meine Gesundheit soweit auf dem Weg haben, dass ich ohne Bedauern aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden kann. Ich möchte meine Kinder noch ein wenig begleiten, zumindest ein bisschen beobachten. Ich möchte die ersten Schritte in Freiheit planen können.

Ein Grund – meine Gesundheit

Ambivalent und wie ein Dazwischen erscheint mir, dass ich die beste Versorgung meiner Gesundheit als Beamte finanziert bekomme. Natürlich nicht wirklich, denn mein Arbeitgeber bezahlt lange nicht alles, um mich wirklich gesund zu machen. Doch durch die private Versorgung bin ich schneller und intensiver versorgt. Gleichzeitig macht mich dieses System marode, es zersplintert mich regelrecht (Danke für diesen Ausdruck, J.K. Rowling).

Wenn ich auf meinen Job gucke, was ich zu tun habe, welche Aufgaben und Pflichten, dann erscheint alles ganz einfach und geordnet: Noten geben, Zeugnisse ausstellen, dazwischen ein bisschen Stoff vermitteln. Vermische ich das Ganze mit den gut durchgeschüttelten Vorurteilen von faulen Schülys, von unverschämten Erwartungen, von verwahrlosten, sich selbst überlassenen und misshandelten Kindern, dann habe ich vor allem immer Recht. Hinterfrage ich dieses Bildungssystem, schaue ich mir real an, wie wir Kinder von all dem abhalten, was sie selbst wollen, wie wir sie entmündigen, ihnen absprechen, dass sie selbst wissen, was sie lernen wollen, dass wir ihnen nur immerzu vorschreiben, was sie zu welcher Zeit zu tun und zu lassen haben, sehe ich mir und meinen Kollegys dabei zu, wie wir diese Gefangenschaft minutiös aufrecht erhalten, Regeln dazu konzipieren und uns selbst wie auch die Kinder und Jugendlichen beschneiden, dann kann ich diesen Job nicht erledigen. Zwischen diesen beiden Sichtweisen hänge ich gefangen und kämpfe mit meinem Pflichtbewusstsein gegenüber meinem Auftraggeber ebenso wie mit meinem Wunsch nach Rebellion für die Kinder und Jugendlichen. Der Preis ist die Gesundheit.

Sicher, ich bekomme auch bei der Frauenärztin noch einen Termin, obwohl sie keine neuen Patienten annimmt. Der Augenarzt lässt mich nicht erst drei Monate stehen und ich brauche keine Zuzahlung für Medikamente leisten. Ist es nicht wünschenswerter, keinen Arzt zu brauchen, für den ich meist nur eine Melkkuh bin?

Ein anderer: All die Dinge, die mich erwarten – in Freiheit

Die Verbeamtung ermöglicht, dass ich rein hypothetisch aus Krankheitsgründen ausfallen kann. Damit will ich nicht sagen, dass viele nur eingebildet krank sind (siehe oben)? Aber will ich denn selbst so krank werden? Wenn unser Schulsystem anders werden würde, mehr Personal einstellen würde, die Verbeamtung auflösen würde (ja, was spricht bloß dagegen), wenn das System an sich überholt werden würde, wenn man ehrlich Geld anfassen würde … Ich träume. Ich bitte um Verzeihung.

Was ich will, ist Freiheit (obwohl ich gar nicht an selbstbestimmte Freiheit glaube). Jedem Menschen wohnt inne, dass er sich im Laufe seines Lebens auch noch einmal umentscheiden kann. Nur, weil ich in jungen Jahren entschieden habe, diesen Weg als Lehrer zu gehen, heißt das nicht, dass das für immer sein muss. Im Gegenteil, meine Entscheidung für diesen Beruf hatte zwei Motivationen: Veränderung des Systems von Innen zu bewirken; meinen Mann zu entlasten und Geld verdienen, bis meine Kinder erwachsen sind. Letzteres ist geschehen, ersteres funktioniert nicht. Spätestens seit Corona – eine unendlich verpatzte Chance, das System neu zu booten – wissen wir, dass die Gesellschaft genau dieses kaputte System will; Eltern wollen es, weil sie damit entlastet werden, weil Familienleben dann eine Struktur hat, weil sie glauben, dass die Kinder nur so etwas lernen. Arbeitgeber wollen es, weil sie glauben, dass nur so Jugendliche sozialisiert werden können, um sie überhaupt für den Arbeitsmarkt tauglich zu machen. Dieses System ist faszinierend stabil mit all seinen Paradoxien von Noten, von Stundentafeln, von Ausfallzeiten, von Abschlüssen. Bevor ich aber ausufere, kehren wir zurück zum Thema.

Ich bin Lehrerin geworden – nicht wider Willen -, weil das ein Beruf ist, der Spaß macht; der mich bereichert; der dazu führte, dass mein Ex-Mann ein Gefühl von Sicherheit bekam; der immer wieder anders und damit durchaus spannend ist. Mit dem Ticket der Sicherheit in der Hand versprach ich mir 2007 selbst, dass ich jeder Zeit aussteigen kann, spätestens aber, wenn meine Kinder aus der Schule sind. 2024 ist es soweit.

Was sind die Sachen, die wie Kinder in mir rütteln und mich um Aufmerksamkeit ersuchen?

  • Die Welt in meinem Tempo bereisen.
  • Schreiben.
  • Theater machen, am liebsten sogar Film; beim Theater pocht jedoch die Pädagogin in mir laut an die Scheibe der Aufmerksamkeit. Film wäre mehr zu meinem Vergnügen, zu meiner Lust.
  • Und dann möchte ich so reisen, dass es meinem Lernvergnügen dient.
  • Eine Sprache erwerben. Arbeiten. Gelegenheitsjobs.

Ich will etwas bewegen. Schreiben, was andere bewegt. Ich möchte Theater machen, um zu sehen, wenn sich in den anderen was bewegt. Meine Möglichkeit, zur Heilung der Menschheit beizutragen. Für unsere Kinder, für unsere Umwelt, für unser Miteinander. Ja, ich bin nicht falsch in meinem Beruf gewesen. Ich bin sogar eine ganz gute Lehrerin, falls ich das überhaupt selbst beurteilen darf. Und doch macht mich das System krank, weil ich mehr Schaden anrichten muss, als ich Gutes bewirken kann. Alles andere ist Selbstleugnung, Beschönigung, Lüge.

Ich stecke im Dazwischen

Ich stecke im Dazwischen, noch bin ich in der Schule, bin aber bereits vor dem Absprung. Wie ein Sportler gehe ich im Geiste durch, was ich beachten muss, wie welcher Schritt sein wird, bevor ich den letzten Schritt auf dem Brett mache und abhebe.

Ich habe keine Ahnung, was danach sein wird, welches Danach es sein wird, wo dieses Danach beginnt. Im Moment weiß ich nur, ich habe jede Heftzwecke in den Fingern gehabt, mir den Staub von jedem Stück Papier, Buch und Regal abgewaschen und ich habe Kratzer auf der Seele, weil ich viele meiner Sachen hergegeben habe, weil ich 25 Jahre alte Schubladen verkauft, verschenkt, weggegeben habe. Ich habe Muskelkater von diesen vielen kleinen Schritten quer durch mein Leben, um alles zu sortieren, was war und alles zu sortieren, was kommt. Ich habe mich aufgehalten in diesen Erinnerungen, alles bis zur Unkenntlichkeit getragen und ausgehalten und zum Schluss habe ich Tango getanzt, weil das Leben muss man tanzen, sonst reitet es einen.

Tangoabschluss in meiner leeren Wohnung am Donnerstag, März 2024

Das Tangotanzen mit Freunden in der leeren Wohnung war vermutlich eine meiner genialeren Ideen. In der leeren Wohnung, die ich so sehr geliebt habe, blutete ich langsam innerlich aus. Was, zum Henker, hatte mich nur dazu gebraucht, alles herzugeben und alles auf ein Zimmer zu reduzieren? Ich weiß, warum ich es tue. Ich weiß, dass ich es will und dennoch tut es weh. Ich spüre mich Angst umwehen, Unsicherheit mich zersetzen und Zweifel sich auftürmen. Mein Schreiben, mein Reisen, mein zweites Leben erscheinen mir während all dem einer Fatamorgana zu gleichen. Dem setzte ich Tango entgegen. Vielleicht bilde ich mir das nur ein, doch liegt in diesem improvisierten Tanz so viel Lebendigkeit, dass dagegen das Gefühl der Angst nicht bestehen kann. Ich weiß, viele werden von ihrer Angst umklammert, eingesperrt und beherrscht. Aus diesem Klammergriff kann man sich nur schwer herauswinden. Ich will mich aber nicht beherrschen lassen von dieser Angst.

Das Dazwischen hält viele Gefühle bereit, mit denen man sich auseinandersetzen sollte. Die gesammelte Materie ist nicht bloß eine Anhäufung zufälliger Dinge, die wir in unserem Leben hinter uns herziehen. Diese Materie ist mit Bedeutung aufgeladen. Das sollten wir als Verursacher dieser Materie, die wir hinter uns her ziehen quer durchs ganze Leben, nicht vergessen.

In meinem aktuellen Dazwischen wird mir bewusst, wie viele Gefühle Raum brauchen, gefühlt und ausagiert zu werden. Mein Dazwischen ist unfertig. Da liegt noch vieles, was bearbeitet werden will. So viel Unsicherheit, so viel Angst, so viel Wunsch nach Anerkennung, Verständnis und so viel Wartezeit.

Was darf es werden? – Rätselhafte Zukunft bleibt es … fort und fort

Von irgendeinem fernen Moment in der Zukunft aus wird klar sein, wieso ich mich wann für welchen Weg entschieden habe, doch heute? Ein Rätsel, ein Kraftakt der Entscheidung, ein Widerstreit all der Möglichkeiten.
Ja, jeder Moment kann diese Spannung in sich halten, doch manche Lebensmomente scheinen mich innerlich zu zerbersten, kaum auszuhalten ist diese Unerträglichkeit des Nicht-Wissen, ja das Nicht-Wissen oft so segensreich, ist jetzt kaum zu ertragen. Ach ich glaube auch, ich könnte ersticken an dem Flimmern hinter meinen Augen, wo vermeintlich das Gehirn sitzt. Und das wiederum dürfte allen nicht-theatralen Menschen widerlich überstreckt erscheinen, geradezu klebrig.

Wochen befasste ich mich mit den ersten 50 Seiten, mit dem Exposé und wieder mit den ersten 50 Seiten und dann wieder mit dem Exposé. Noch einmal alles laut irgendwem vorlesen. Meine Auslassungspunkte, […] um die 50 MS-Seiten zu markieren, wanderten wie Krebse vor und zurück und vor und zurück im Arbeitspapier. Neue Auslassungszeichen als Marker. Inzwischen merke ich, wieso das Exposé so wichtig ist, was daran schwierig ist und wie man das in Griff bekommt. Mir schwirrte der Kopf; drehte sich um sich selbst unsichtbar von außen, er rotierte vornüber und seitlich. „Kettenbildende Handlung“, „Wendepunkte“, „Hauptcharaktere“, „Figurenlogik“, „Must, Don’t, Need & Want“ … Jedes Mal wenn ich dachte, jetzt kann man kaum noch was daran schrauben; weggelassen hab ich vieles – alles verschmerzbare Nebenhandlungen. Aber werde die Figuren deutlich genug? Ist die Handlung klar? Zeigt sich die Tonalität? Und schon wieder könnte ich mich im Kreis drehen.

Dieser Wettbewerb (Alfred-Döblin-Ausschreibung) kann meinen Wendepunkt markieren, meinen für das Schreiben. Möglich, vielleicht auch nicht. Was ist, wenn die Geschichte doch keinen Widerhall findet – diesmal? Ich sitze schon hier, beiß auf den Nägeln rum, wenngleich sicher noch keine Wahl getroffen ist – schließlich ist gerade erst Dezember, ein Monat liegt zwischen der Abgabe und dem heutigen Tage.

Aber der nächste Druck steht an der Tür: 7. Januar 2023: Abgabe für eine Drehbuchgeschichte. Und ich weiß gar nicht, welche ich da nehmen soll. Was ist gut genug? Was kann ich bis dahin schleifen? Ich muss endlich meinem Schreiben diesen Raum geben, egal, ob Klausuren mich bedrängen oder nicht. Wir müssen alle dadurch, dass ich mir diesen Raum erkämpfe.

Dann meine vertickenden zwei Jahre, eigentlich noch achtzehn Monate, vlt. einundzwanzig. Wie gabelt sich mein Weg auf? Aktuell sind die Optionen so reichhaltig wie das Menü zu Weihnachten; üppig, zum Anbeißen, Achtung: Völlegefühl. Inzwischen die einfachste Idee ist die, nach Italien zu gehen und einfach alles andere erstmal hinter mir zu lassen, vielleicht irgendwo an der Küste zu arbeiten, bisschen Taschengeld und dann in der Zeit drumherum zu schreiben. Die einfachste, aber vermutlich nicht die richtigste. Und richtig: Richtig kann man überhaupt nicht steigern. Die Frage ist doch: WIE will ich leben? Ich weiß genau, vom Schreiben leben werde ich nicht mehr können. Vermutlich nicht. Zumindest nicht den klassischen Weg vom Tellerwäscher … und so weiter. *haha

  • Ausbildung zur Yogalehrerin? Yoga intensiv? Bringt mich das voran? Ja, vermutlich mich, aber den Rest?! Haha. Zumindest hätte ich eine Jobperspektive – wenn auch nicht für den Lafri-Kurs.
  • Studium Drehbuch? Bringt mein Schreiben ganz sicher voran. Aber auch mich? Auch meine Beruflichkeit? Was ist mit der Lafri-Perspektive?
  • Rückzug und Konzentration auf das Schreiben? Bringt mein Schreiben sicher voran, meine Lebenslust auch, aber auch meine Beruflichkeit? Was ist mit der Lafri-Perspektive?
  • Statt mir Sorgen machen, einfach Reisen – einmal Welt und zurück. Irgendwie geht es ja weiter.

Was also darf es werden?